Homepage :: Feedback :: Hunderassen :: newsletter ::  
 LINKWEG ::: Inhalt / Regelungen zur Haustierhaltung / "Kampfhund" aufgrund Rasse?

 

 "Kampfhund" aufgrund Rasse?  
 

Kampfhund?

Wissenschaftlich gesehen kann man die Gefährlichkeit eines Hundes nicht über seine Rassenzugehörigkeit definieren. Obwohl es keine Kampfhundrassen gibt, zeigt sich diese Bezeichnung in vielen Landesrechten. Angestachelt durch die in den Medien immer wieder erscheinende "Kampfhunddiskussion", wobei es um die angebliche Gefährdung des Menschen durch diese besonders "aggressiven" Hunde geht, haben in den einzelnen Bundesländern Verordnungen über den Besitz und die Haltung dieser Hunde Einzug gehalten.
In den Bundesländern gibt es ähnlich oder gleichlautende Verordnungen, wo in den folgenden Rassen sowie deren Kreuzungen die Eigenschaft als Kampfhund stets vermutet wird:

Bei anderen Rassen wird die Kampfhundeigenschaft vermutet, wenn nicht für den einzelnen Hund nachgewiesen wird, dass er keine gesteigerte Aggressivität aufweist:Diese gesetzliche "Vermutung" hat zur Folge, dass man für die Ungefährlichkeit seines Hundes beweispflichtig ist. Der Beweis ist durch einen Wesenstest (Verhaltensprüfung) zu erbringen, dessen Anforderungen ebenfalls in den Verwaltungsvorschriften geregelt ist. In 30 - 40 Prüfungspunkten (je nach Bundesland) muss der Hund in Aggressionen auslösenden Situationen ruhig bleiben und unter dem Kommando des Halters beherrschbar sein.
Da es auch auf die Tagesform oder darauf wer den Test abnimmt ankommt, sollte man gegen einen nicht bestandenen Wesenstest sofort Widerspruch einlegen.
Im Bayrischen Landesstraf- und Verordnungsgesetz (LstVG) heißt es unter anderem: ...Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder der öffentlichen Ordnung ... durch die Verordnung das freie Herumlaufen von großen Hunden und Kampfhunden Art. 37 Abs. 1 S. 2 in öffentlichen Anlagen sowie auf öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen einzuschränken ist.
Art. 18 LStVG
Vor der Entscheidung für einen Hund, sollte man klären, ob es in der Gemeinde eine solche Verordnung gibt, denn sie führt zu Einschränkungen in der Bewegung des Hundes.
Die Erlaubnis zur Haltung eines "Kampfhundes" erfordert ein berechtigtes Interesse, dies kann z.B. die Bewachung eines gefährdeten Besitzes sein.
Art. 37 Abs. 2 LStVG
In den Kampfhundelandesverordnungen, welche sehr unterschiedlich ausfallen können, gelten aber meist folgende Definitionen als gefährliche Hunde:Zur Haltung "gefährlicher" Hunde kommt nur in Frage, wer persönliche Zuverlässigkeit (polizeiliches Führungszeugnis) und die erforderliche Sachkunde besitzt, ebenso ist die dauerhafte Kennzeichnung (Mikrochip) und der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben. In allen Verordnungen wird vorgeschrieben wann Leinenpflicht oder Maulkorbzwang besteht und wie diese Hunde zu führen sind.
Verstoß gegen diese Verordnungen ist mit Geldbußen zu bestrafen, aber auch wurde am 20.04.2001 der Strafbestand des "unerlaubten Umganges mit gefährlichen Hunden" in das Strafgesetzbuch (StGB) aufgenommen.
Wer gegen die landesrechtlichen Verbote bezüglich Zucht und Handel verstößt oder einen gefährlichen Hund ohne Genehmigung hält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
§ 143 StGB
Die derzeitigen Gerichtsurteile sind genauso unterschiedlich wie die landesrechtlichen Verordnungen! Die meisten Zweifel gibt es an den "Rassekatalogen" (s.o.). So hat das Oberverwaltungsgericht Lüneburg (OVG) in der Regelung für die o.g. zweite Kategorie einen Gleichheitsverstoß gesehen, da sie den Rottweiler beinhaltet aber den (statistisch) oft beißenden Deutschen Schäferhund nicht. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) wiederum hat die Hunderegelung in der Niedersächsischen Gefahrtierverordnung primär wegen formalrechtlicher Bedenken für rechtswidrig erklärt. Für diese Entscheidung des BVerwG kam es auf die namentliche Nennung des Deutschen Schäferhundes nicht an.
Wie sehen also, dass es hier noch einigen Bedarf an der Klärung dieser Regelungen gibt.
Hier nur noch etwas zum Hundeverbot in der Wohnung:

BeispielBeispiel:
Gunter U. hält seit Jahren seinen Hund "Zeus" in der Wohnung, ohne dass es Ärger mit Nachbarn gab. Nun zieht er um und der neue Vermieter hat die Hundehaltung untersagt. Muss "Zeus" jetzt ins Tierheim?

Ja. Das ist eindeutig, wenn der Vermieter darauf besteht und "Zeus" ein Kampfhund ist. Das Landgericht Nürnberg-Fürth entschied, dass zumindest die Haltung dieser Tiere in Wohnungen verboten werden kann. Das gehe sogar, wenn der Mietvertrag Haustierhaltung erlaubt. Den Richtern war es egal, ob der Hund bisher völlig zahm und verspielt gewesen sei. Kampfhunde seien nun mal gefährlich und unberechenbar.
Az. 7 S 3264/90
Sogar generell darf in Mietverträgen die Haltung größerer Haustiere wie Hunde und Katzen verboten oder von der Erlaubnis des Vermieters abhängig gemacht werden. Das Landgericht Karlsruhe hat entschieden, dass die Hundehaltung sogar bei einem Vertrag ohne Regeln zur Haustierhaltung von der Erlaubnis des Vermieters abhängig ist.
Az. 5 S 121/01
Ein ausnahmsloses Tierverbot ist allerdings unwirksam. Kleintiere wie Hamster, Kanarienvögel, Fische oder Zwergkaninchen können nicht aus der Wohnung verbannt werden.
Bundesgerichtshof Az. VIII ZR 10/92
Tipp: Versuchen sie, sich mit dem Vermieter zu einigen. Schlagen sie ihm vor, den Hund nur angeleint und mit Maulkorb aus der Wohnung zu lassen. Auch ein Zeugnis einer Hundeschule kann Vertrauen schaffen.  Musterbriefe


Die Gesetze finden Sie auf auf dieser externer Link externen Seite.*

* Dieses Symbol zeigt einen Link zu einer externen Seite an. Für deren Inhalte wir keinerlei Verantwortung übernehmen.

 

 
 Weiterführende Informationen:

 Lexikon der Hunderassen [Hunderassenbeschreibungen]
 Musterbrief [Bitte um Erlaubnis zur Tierhaltung]

 

 


  Regelungen zur Haustierhaltung
 
           © 2003 by SteDi • mail: